Bist du verwirrt von den vielen Gesetzen und Verordnungen, die die Zeiterfassung für Minijobber regeln? Das ist verständlich. Abhängig von der Form des Minijobs und der Branche greifen verschiedene Gesetze. In diesem Artikel stellen wir alle wichtigen Urteile vor und zeigen dir, worauf du bei der Zeiterfassung von deinen Minijobbern achten musst.
Spätestens seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Zeiterfassung beschäftigen sich Arbeitgeber europaweit mit der Arbeitszeiterfassung ihres Personals. Doch die Möglichkeiten sind vielfältig und die Funktionen insbesondere der digitalen Zeiterfassung lösen bei der ersten Recherche viele Fragen aus. Dieser umfassende Leitfaden liefert dir auf den ersten Blick alle Informationen, die du brauchst, um dich in Sachen Zeiterfassung fit zu fühlen.
Seit dem Urteil des EuGH und nun auch des Bundesarbeitsgerichts zur Arbeitszeiterfassung fürchten sich sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer davor, dass die Vertrauensarbeitszeit aussterben wird. Freiheit wird der Kontrolle gegenübergestellt, Vertrauen der Überwachung. Aber sind Vertrauensarbeitszeit und Zeiterfassung wirklich Gegenteile? Was verändert sich durch das Urteil und was bleibt gleich?
Arbeitspausen haben eine große Bedeutung für die Gesundheit der Mitarbeitenden. Sie schaffen eine Möglichkeit zur Erholung, sodass die Beschäftigten danach mit frischem Kopf produktiv weiterarbeiten können. Doch welche Pausenzeiten sind gesetzlich vorgeschrieben? Und wie erfasst du die Pausenzeiten deiner Mitarbeitenden? In diesem Blogbeitrag findest du alle Antworten auf diese Fragen.
Jeder dritte Arbeitnehmer ist 30 Stunden in der Woche produktiv – so das Ergebnis der Sage-Studie. Damit entfällt ein gesamter Tag auf nicht-arbeitsrelevante Aufgaben. Ein ernüchternder Wert, denn die Steigerung der Produktivität ist nach dem wirtschaftlichen Fall in der Corona-Krise für viele Unternehmen überlebenswichtig. In diesem Blogpost erfährst du, wie du die Produktivität deiner Mitarbeitenden langfristig erhöhen kannst.
Schon seit vielen Jahren ist klar: Unternehmen müssen sich digital transformieren. Doch auf dem Weg zum Ziel treffen Geschäftsführer auf verschiedene Hürden. Welche sind es und wie kannst du sie überwinden?
Arbeitszeitmodelle sind so individuell wie das Unternehmen und die Mitarbeitenden, die dort beschäftigt sind. Sie reichen von Vollzeit über Jahresarbeitszeit hin zu flexiblen Arbeitsmodellen, die individuell für das Unternehmen gestaltet werden. Doch welche Arbeitszeitmodelle gibt es genau und was sind ihre Vor- und Nachteile? In diesem Blogbeitrag findest du es heraus.
Bei einem papierlosen Büro werden Dokumente in elektronischen Datenspeichern statt in Aktenschränken gelagert. Auch die Übermittlung erfolgt auf elektronischem Weg: etwa per Dateiserver, Mail oder über Nachrichtendienste. Doch was sind die Vor- und Nachteile vom digitalen Arbeitsalltag? Und sind wir in Deutschland nicht längst in einem papierlosen Zeitalter angekommen?
Mit der Rechtsprechung von 2019 stellt der Europäische Gerichtshof Arbeitgeber vor enormen Handlungsbedarf. Als Experten für das Thema Zeiterfassung bieten wir zwar keine Rechtsberatung an, können dir aber dennoch einen Überblick über die Vor- und Nachteile geben und Tipps für die Anforderungen an ein Zeiterfassungssystem verraten.
Mit seinem neuen Gesetzentwurf zur Minijobregelung wollte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) die Zeiterfassung schnell und entschieden digitalisieren. Doch der Beschluss des Entwurfs scheiterte an der Gegenwehr durch die FDP. Warum das keinesfalls ein Aus für die digitale Zeiterfassung bedeutet und was in Zukunft zu erwarten ist, erfährst du in unserem Blogbeitrag.