Einfach, schnell und ohne Schnickschnack – das ist clockin. Entwickelt mit Nutzern aus der Praxis und von Kunden mit Bestnoten bewertet.
Ein Zeiterfassungssystem wie clockin geht über eine reine Stempel-App hinaus: Es ist ein ganzheitliches System, das Arbeitszeit, Projektzeiten, Dokumentation und Abwesenheiten intelligent miteinander verbindet.
Während einfache Apps oft nur Start- und Endzeit speichern, bietet clockin ein vernetztes System, das z. B. direkt mit der Lohnbuchhaltung kommuniziert, digitale Projektakten führt oder Checklisten zur Qualitätssicherung integriert.
Ein tieferer Einblick dazu: elektronische vs. digitale Zeiterfassung.
clockin reduziert Chaos, Medienbrüche und Nachfragen – gerade in Betrieben, die vorher mit Excel oder Papier gearbeitet haben. Typische Probleme, die clockin löst:
Diese Themen beleuchtet auch unser Artikel: Was muss ein gutes Zeiterfassungssystem können - 6 Kriterien.
clockin lässt sich modular aufbauen – vom Einzelunternehmer bis zum Mittelständler mit mehreren Standorten. Du kannst es in wenigen Minuten einführen oder schrittweise ausrollen: erst Zeiterfassung, dann Projektmanagement, dann Checklisten.
Es spielt keine Rolle, ob dein Team mobil arbeitet, stationär oder hybrid – clockin passt sich deinem Setup an. Eine Einführung ohne teure IT-Infrastruktur ist möglich – auch für Teams ohne Schreibtisch.
Passende Branchenbeispiele findest du hier: Zeiterfassung für mobil und stationär arbeitende Teams und Zeiterfassung für stationär arbeitende Mitarbeitende
clockin macht Abläufe strukturiert, nachvollziehbar und transparent – von der Zeiterfassung über die Projektdokumentation bis hin zur Nachkalkulation. Standardisierte digitale Projektakten, Checklisten und Echtzeitdaten helfen dabei, wiederkehrende Prozesse effizient abzubilden – ohne Zusatztools.
Besonders in Betrieben mit mehreren Teams oder Filialen sorgt clockin so für einheitliche Qualitätsstandards und Transparenz in der Führung.
Führungskräfte profitieren mit clockin von einer zentralen Live-Übersicht über alle Mitarbeitenden: Wer arbeitet wo? Was wurde wann dokumentiert? Gibt es Auffälligkeiten bei Pausen oder Überstunden?Die automatische Auswertung spart Zeit in der Planung, Kontrolle und Nachkalkulation. Außerdem minimiert die digitale Zeiterfassung Rückfragen – sowohl intern als auch mit Kunden. Besonders hilfreich bei Audit-Vorbereitungen oder rechtlichen Nachweisen.
clockin erlaubt es, jede Arbeitszeit konkret einem Kunden, Auftrag oder Projekt zuzuordnen. So kannst du genau nachvollziehen, wie viel Zeit pro Projekt investiert wurde – für interne Auswertungen oder Kundenabrechnungen.
Auch Fotos, Notizen und Unterschriften lassen sich je Projekt erfassen – alles in einer digitalen Akte.
Mehr dazu unter: Projektzeiterfassung mit clockin
Zeiterfassung ist oft der Einstieg in die Digitalisierung von Geschäftsprozessen – besonders in Betrieben, die noch mit Papier und Excel arbeiten.
clockin bietet einen einfachen Einstieg: keine IT-Abhängigkeit, intuitive Bedienung, schnell sichtbare Effekte. Wer damit startet, merkt schnell, wo sich auch Projektmanagement, Kommunikation oder Qualitätssicherung digital verbessern lassen.
Siehe auch: Digitalisierung im Handwerk – Beispiele & Chancen
Anders als klassische Stechuhren ist clockin mobil, cloudbasiert und flexibel einsetzbar – ohne Hardwarebindung. Zudem erfasst clockin nicht nur Zeiten, sondern auch Projektdaten, Fotos, Unterschriften und Checklisten.Das macht clockin nicht nur zu einem Zeiterfassungssystem, sondern zu einem digitalen Arbeitsbegleiter, der überall funktioniert – ob auf der Baustelle, im Lager oder im Büro.
Ja! Du kannst clockin 14 Tage kostenlos testen, ohne automatische Verlängerung. Einfach anmelden, Mitarbeitende hinzufügen und direkt loslegen.
clockin ist eine All-Round-Lösung für eine ganze Menge an Branchen. Hier ein paar Beispie:
👉 Zur Branchenübersicht: Alle Branchenlösungen