Betriebsordnung: Definition, Inhalte und gesetzliche Gundlage

Karla Terhaar
19.3.25
March 19, 2025
Human Resources

Eine Betriebsordnung regelt Arbeitszeiten, Verhaltensregeln und Sicherheitsvorgaben im Betrieb. Doch was gehört rein, ist sie Pflicht, und welche Rolle spielt der Betriebsrat? Hier erfährst du alles Wichtige!

Eine Nahaufnahme einer Hand, die mit einem Füllfederhalter auf ein Klemmbrett schreibt. Im Hintergrund liegt ein weiteres Klemmbrett sowie ein Notizbuch auf einem dunklen Tisch. Die Szene ist warm beleuchtet und wirkt professionell.

Disclaimer: Alle Informationen auf den Seiten dieser Website dienen der allgemeinen Information. Sie stellen keine Rechtsberatung im Einzelfall dar, können und sollen diese auch nicht ersetzen.

Die wichtigsten Fragen im Überblick

Inhalt

Was ist eine Betriebsordnung? 

Die Betriebsordnung ist per Definition ein internes Regelwerk eines Unternehmens, das Verhaltensrichtlinien und betriebliche Abläufe definiert. Sie regelt die Zusammenarbeit innerhalb des Betriebs, gewährleistet Sicherheit am Arbeitsplatz  und schafft klare Vorgaben für Mitarbeiter und externe Dienstleister.

 

Gesetzliche Grundlagen zur Betriebsordnung 

Betriebsordnung und Gesetz: Gibt es eine Pflicht? 

In Deutschland gibt es keine allgemeine gesetzliche Pflicht zur Erstellung einer Betriebsverordnung. Allerdings können bestimmteGesetze und Verordnungen (z.B. das Betriebsverfassungsgesetz, Arbeitsschutzvorschriften) Unternehmen zur Festlegung bestimmter Regeln verpflichten. 

Abgrenzung: Betriebsordnung vs Betriebsvereinbarung 

Die Betriebsordnung ist eine einseitige Anordnung des Arbeitgebers, während die Betriebsvereinbarung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat verhandelt und vereinbart wird (§ 87 BetrVG). Wenn ein Betriebsrat existiert, hat dieser bei einigenRegelungen Mitbestimmungsrechte (z.B. Arbeitszeitregelungen, Ordnungsverhalten im Betrieb, etc.).

Typische Inhalte einer Betriebsordnung 

Die Betriebsordnung umfasst verschiedene Themenbereiche, die für den reibungslosen Ablauf im Unternehmen relevant sind. Hier einige typische Inhalte: 

  • Arbeitszeiten und Pausenregelungen: Beginn, Ende und Unterbrechungen der Arbeitszeit 
  • Verhalten am Arbeitsplatz: Allgemeine Verhaltensregeln, Kommunikation, Umgang mit Kollegen
  • Sicherheitsvorschriften: Maßnahmen zum Arbeitsschutz, Notfallregelungen 
  • Umgang mit Firmeneigentum: Nutzung von Firmenfahrzeugen, Computern oder Arbeitsmaterialien
  • Datenschutz und IT-Nutzung: Regelungen zur Nutzung von E-Mails, Internet und firmeneigenen Geräten
  • Konsequenzen bei Verstößen: Welche Sanktionen drohen bei Nichteinhaltung der Betriebsordnung? 

Eine Betriebsordnung legt oft fest, wann und wie Arbeitszeiten zu erfassen sind. Digitale Lösungen wie clockin erleichtern die Zeiterfassung und sorgen dafür, dass Arbeitszeiten transparent dokumentiert und regelkonform verarbeitet werden – ganz ohne Stempeluhr oder komplizierte Excel-Tabellen.

Erfahre hier mehr über clockin

Betriebsordnung für Kleinbetriebe 

Ist eine Betriebsordnung für Kleinbetriebe notwendig? 

In kleinen Unternehmen mit wenigen Mitarbeitern gibt es oft keine formelle Betriebsordnung. Dennoch kann eine klare Regelung von Arbeitszeiten, Urlaub und internen Abläufen für ein strukturiertes Arbeiten sorgen. 

Vorteile einer Betriebsordnung für kleine Unternehmen 

  • Einheitliche Regelungen vermeiden Missverständnisse 
  • Verbesserung der internen Abläufe und Kommunikation 
  • Rechtliche Absicherung bei Streitigkeiten 

Betriebsordnung für Fremdfirmen 

Wenn externe Dienstleister oder Subunternehmen auf dem Betriebsgelände tätig sind, sollte eine spezielle Betriebsordnung für Fremdfirmen existieren. Sie stellt sicher, dass auch externe Arbeitskräfte die Sicherheitsvorschriften und Verhaltensregeln des Unternehmens einhalten. Inhalte können sein: 

  • Sicherheitsvorschriften und Arbeitsschutzmaßnahmen
  • Zutrittsregelungen und Ausweispflichten 
  • Nutzung von Betriebseinrichtungen 
  • Verhalten bei Notfällen 

Die Rolle des Betriebsrates bei der Betriebsordnung 

Falls ein Betriebsrat vorhanden ist, hat er bei bestimmten Inhalten der Betriebsordnung ein Mitbestimmungsrecht, wie z.B bei Arbeitszeitregelungen, IT-Nutzung oder Disziplinarmaßnahmen 

Fazit: Warum ist eine Betriebsordnung wichtig? 

Eine Betriebsordnung schafft klare Strukturen und sorgt für ein geregeltes Miteinander im Unternehmen. Sie hilft, Konflikte zu vermeiden, rechtliche Sicherheit zu gewährleisten und die Effizienz im Betrieb zu steigern. 

Tipp zur Umsetzung

  • Formuliere die Betriebsordnung klar und verständlich 
  • Berücksichtige gesetzliche Vorgaben und Mitbestimmungsrechte 
  • Kommuniziere die Regelungen transparent an alle Mitarbeitern