Nachtarbeit verstehen: Gesundheit, Organisation und rechtliche Grundlagen

Karla Terhaar
17.12.24
December 17, 2024
Human Resources

Nachtarbeit ist in vielen Branchen unverzichtbar, stellt aber auch besondere Anforderungen an Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Wir geben dir eine Übersicht darüber, was du wissen musst.

Ein Bauarbeiter in einer leuchtend orangefarbenen Warnweste und schwarzen Arbeitskleidung kniet nachts auf einer Baustelle vor einer roten Straßenbahn. Er trägt Handschuhe und blickt konzentriert nach oben. Im Hintergrund arbeiten weitere Personen in ähnlicher Schutzkleidung, während Neonlichter die Szenerie beleuchten.

Disclaimer: Alle Informationen auf den Seiten dieser Website dienen der allgemeinen Information. Sie stellen keine Rechtsberatung im Einzelfall dar, können und sollen diese auch nicht ersetzen.

Die wichtigsten Fragen im Überblick

Was gilt rechtlich als Nachtarbeit?
Wer darf keine Nachtarbeit leisten?

Inhalt

Was ist Nachtarbeit eigentlich? 

Unter dem Begriff Nachtarbeit wird laut Arbeitszeitgesetz die Arbeitszeit verstanden, die für mindestens zwei Stunden in der sogenannten Nachtzeit liegt. Grundsätzlich ist das die Zeit zwischen 23 Uhr abends und 6 Uhr morgens. Für Bäckereien und Konditoreien wird allerdings eine Ausnahme gemacht. Hier beginnt die Nachtarbeit schon um 22 Uhr und endet um 5 Uhr morgens. 

Als Nachtarbeiter werden Arbeitnehmer bezeichnet, die in Wechselschicht oder mindestens 48 Tagen im Jahr in Nachtarbeit arbeiten. 

Rechte und Pflichten von Arbeitgebern bei Nachtarbeit

Da Nachtarbeit besonders belastend für den Arbeitnehmer ist, müssen Arbeitsmodelle so an die besonderen Umstände angepasst werden,  dass die gesundheitliche Belastung durch Nachtarbeit so gering wie möglich gehalten wird. Deshalb müssen die Nachtarbeitsschichten so gering wie möglich gehalten werden. Dauernachtarbeit ist zu vermeiden. 

Außerdem ist eine Überschreitung der Höchstarbeitszeit in der Nachtarbeit anders zu handhaben, als zu sonstigen Tageszeiten. Wird in der Nachtarbeit die tägliche Höchstarbeitszeit von acht Stunden überschritten, müssen die Überstunden innerhalb von 4 Wochen ausgeglichen werden. Das gilt allerdings nur, wenn Arbeitnehmer regelmäßig in Nachtarbeit arbeiten. Haben sie schon länger nicht mehr in Nachtarbeit gearbeitet oder tun dies nur sehr unregelmäßig, gilt eine Ausgleichszeit von 24 Wochen. 

Nachtarbeiter haben ein Recht auf eine regelmäßige medizinische Untersuchung. Arbeitnehmer unter 50 Jahren können diese Untersuchung alle drei Jahre einfordern. Ab dem 50. Lebensjahr kann die Untersuchung jährlich durchgeführt werden. Die Kosten trägt der Arbeitgeber. 

Ein Arbeitnehmer ist nicht für die Nachtarbeit einzusetzen,

  • wenn die Nachtarbeit die Gesundheit des Arbeitnehmers nachweislich gefährdet. 
  • wenn der Arbeitnehmer ein Kind unter 12 Jahren betreut, das nicht von anderen Personen im Haushalt betreut werden kann. 
  • wenn der Arbeitnehmer einen schwerstpflegebedürftigen Angehörigen versorgt. 

Grundsätzlich von der Nachtarbeit ausgeschlossen sind Jugendliche und Schwangere oder stillende Mütter. 

Sind Nachtzuschläge Pflicht?

Es gibt keine klar geregelte Nachtzuschlagspflicht. Allerdings müssen Nachtarbeiten dennoch zusätzlich ausgeglichen werden. Was genau das bedeutet, erfährst du hier.

Gesundheitliche Belastung der Nachtarbeit

Nachtarbeit hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit von Arbeitnehmern. Sie stört den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus. Der menschliche Körper ist darauf programmiert, nachts zu ruhen und tagsüber aktiv zu sein. Schichtarbeit, insbesondere in der Nacht, greift in diesen biologischen Rhythmus ein und kann zu kurzfristigen sowie langfristigen gesundheitlichen Problemen führen. 

Kurzfristige Auswirkungen der Nachtarbeit 

  • Schlafstörung: Viele Nachtarbeiter berichten von Schwierigkeiten, tagsüber ausreichend und erholsam zu schlafen. Lärm, Licht und soziale Verpflichtungen machen es oft schwer, die benötigte Schlafqualität zu erreichen. 
  • Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Der Schlafmangel führt dazu, dass die kognitive Leistungsfähigkeit während der Arbeit abnimmt. Das Risiko von Fehlern und Unfällen steigt, insbesondere in sicherheitskritischen Berufen. 

Langfristige Risiken der Nachtarbeit 

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Studien zeigen, dass Nachtarbeit mit einem erhöhten Risiko für Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden ist. 
  • Stoffwechselstörungen: Durch unregelmäßige Mahlzeiten und eine gestörte Insulinausschüttung entwickeln Nachtarbeiter häufiger Diabetes oder Übergewicht. 
  • Psychische Belastungen: Soziale Isolation, Stress und die fehlende Synchronisation mit dem Tagesrhythmus der Familie können langfristig zu Depressionen oder Angststörungen führen. 

Maßnahmen zur Gesundheitsförderung von Nachtarbeitern 

Arbeitgeber können und sollten Maßnahmen ergreifen, um die gesundheitlichen Risiken von Nachtarbeit zu minimieren: 

  • Regelmäßige Gesundheitschecks: Diese helfen, frühzeitig gesundheitliche Probleme zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten. 
  • Optimierung der Schichtplanung: Eine regelmäßige Rotation der Schichten und eine Begrenzung der aufeinanderfolgenden Nachtschichten (z.B. maximal drei in Folge) können den Körper entlasten. 
  • Ergonomische Arbeitsumgebung: Gut ausgeleuchtete, aber nicht überblendete Arbeitsplätze, bequeme Pausenräume und eine angenehme Temperatur fördern das Wohlbefinden. 
  • Aufklärung und Unterstützung: Schulung zu Ernährung, Schlafhygiene und Stressbewältigung helfen Arbeitnehmern, besser mit den Belastungen der Nachtarbeit umzugehen. 

Tipps für Arbeitnehmer

Auch Arbeitnehmer können selber aktiv dazu beitragen, die gesundheitlichen Belastungen zu reduzieren:

  • Schlaf optimieren: Verdunklungsvorhänge, Ohrenstöpsel und feste Schlafzeiten schaffen die Grundlage für einen erholsamen Schlaf. 
  • Gesunde Ernährung: Leichte, ausgewogene Mahlzeiten während der Nachtschicht und der Verzicht auf schweres Essen vor dem Schlafengehen fördern den Stoffwechsel. 
  • Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität verbessert die Schlafqualität und hilft, Stress abzubauen. 

Indem Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam Maßnahmen ergreifen, können die negativen Auswirkungen von Nachtarbeit auf die Gesundheit so verringert werden.