Pausenregelung in Deutschland: Was du wissen musst

Karla Terhaar
19.3.25
April 1, 2025
Human Resources

Ob kurz durchatmen oder eine längere Pause – regelmäßige Erholungsphasen sind wichtig. Doch was ist eigentlich erlaubt? Hier erfährst du, welche Regeln gelten, welche Konsequenzen Verstöße haben und wie du deine Pausen richtig dokumentierst.

Zwei Frauen sitzen in einem Café, lachen herzlich und halten jeweils eine Tasse Kaffee in der Hand.

Disclaimer: Alle Informationen auf den Seiten dieser Website dienen der allgemeinen Information. Sie stellen keine Rechtsberatung im Einzelfall dar, können und sollen diese auch nicht ersetzen.

Die wichtigsten Fragen im Überblick

Wie sieht die gesetzliche Pausenregelung aus?

Die gesetzliche Pausenregelung im Arbeitszeitgesetz (ArbGZ) festgeschrieben: Ab einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden stehen dir mindestens30 Minuten Pause zu, ab mehr als 9 Stunden sind es mindestens 45 Minuten

Was passiert, wenn ich mich nicht an Pausenregelungen halte?

Arbeitgeber, die ihren Mitarbeitern keine Pausen ermöglichen, müssen mit Bußgeldern rechnen. Arbeitnehmer, die sich an Pausenregelungen nicht halten, können Abmahnungen erhalten.

Inhalt

Warum ist die Pausenregelung wichtig? 

Pausen sind essentiell für die Erholung und Gesundheit der Mitarbeiter. Sie steigern die Konzentrationsfähigkeit, senken das Unfallrisiko und senkt den Stresspegel. Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, Pausen einzuräumen, da eine Überlastung langfristig zu gesundheitlichen Problemen und Produktivtätsverlust führen kann. 

Unterschied zwischen Pausen und Ruhezeiten 

Pausen und Ruhezeiten sollten nicht verwechselt werden. Während Pausen kurze Erholungsphasen innerhalb der Arbeitszeit sind, bezeichnen Ruhezeiten die Erholungsphasen zwischen zwei Arbeitstagen. Pausen müssen nur maximal 45 min gehen und sind abhängig vom Arbeitsumfang ist. Ruhezeit m+ssen hingegen immer 11 Stunden betragen. 

Gesetzliche vs. betriebliche Pausenregelungen 

Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) regelt die Mindestanforderungen an Pausen und Ruhezeiten. Unternehmen können darüber hinaus eigene Pausenregelungen im Rahmen von Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen festlegen. Wichtig ist, dass diese Regelungen nicht zulasten der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestpausen gehen. 

Gesetzliche Pausenregelung in Deutschland 

Laut Arbeitszeitgesetz (ArbZG) gilt: 

  • Ab 6 Stunden Arbeitszeit: mindestens 30 Minuten Pausen 
  • Ab 9 Stunden Arbeitszeit: mindestens 45 Minuten Pausen 
  • Die Pausen  dürfen in Abschnitte von jeweils mindestens 15 Minuten aufgeteilt werden. 
  • Wichtig: Pausen sind keine Arbeitszeit und müssen eingehalten werden. Ein Durcharbeiten ohne dokumentierte Pausen ist nicht zulässig. 

Mehr zur Erfassung von Pausenzeiten erfährst du hier

Pausenregelung für Minderjährige (unter 18 Jahren) 

Für unter 18-Jährige gelten strengere Regeln laut Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG):

  • ab 4,5 bis 6 Stunden Arbeitszeit: mindestens 30 Minuten Pause 
  • 6 Stunden Arbeitszeit: mindestens 60 Minuten Pause 
  • Pausen müssen spätestens nach 4,5 Stunden eingelegt werden 

Tarifverträge und betriebliche Regelungen 

Viele Tarifverträge, z.B. der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), enthalten spezielle Pausenregelungen. Hier kann es Abweichungen zu den gesetzlichen Vorgaben geben. Grundsätzlich kann die Pausenzeit durch Tarif- oder Betriebsverträge nicht verkürzt werden. 

Praxisbeispiele und häufige Fragen 

Müssen Raucherpausen gestempelt werden? 

Ob Raucherpausen erfasst werden müssen, hängt von der betrieblichen Regelung ab. Einige Unternehmen verlangen die Raucherpausen als Pausenzeit zu erfassen, andere gewähren Raucherpausen ohne Abzug. 

Mehr dazu hier

Gibt es eine Mindestpausenzeit pro Tag? 

Eine Pause muss mindestens 15 Minuten lang sein, um gesetzlich gewertet zu werden. Nach 6 Stunden Arbeitszeit müssen also mindestens 15 Minuten Pause genommen werden, bis weitergearbeitet wird. Zu einem späteren Zeitpunkt können dann die restlichen 15 bzw. 30 Minuten nachgeholt werden. 

Was passiert bei Verstoß gegen die Pausenregelung? 

Arbeitgeber, die keine Pausen gewähren, verstoßen gegen das Arbeitsgesetz und müssen mit Bußgeldern rechnen. Arbeitnehmer, die sich nicht an die Pausenregelungen halten, können Abmahnungen erhalten. 

Mehr zu Arbeitszeitverstößen hier

Arbeitszeiten gesetzeskonform erfassen 

Um sicherzustellen, dass gesetzliche und betriebliche Regelungen eingehalten werden, hat das Bundesarbeitsgericht die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung ausgerufen. Arbeitszeiten, egal ob Pausenzeiten, Dienstgänge oder Fahrzeiten müssen dokumentiert werden. 

Um dem bürokratischen Mehraufwand zu entgehen, empfehlen wir, auf digitale Zeiterfassung zu setzen. Mit der clockin App werden Arbeits- und Pausenzeiten mit nur einem Klick erfasst - ohne Nachbereitung, Zettelchaos und dem Hinterherrennen von Stundenzetteln. Während klassische Methoden wie Papier oder Excel fehleranfällig und zeitaufwendig sind, sorgt clockin für eine automatische, manipulationssichere Erfassung – ohne Mehraufwand für dich oder dein Team.