Zeitlohn einfach erklärt: Definition, Berechnung & die wichtigsten Vor- und Nachteile

Karla Terhaar
4.2.25
February 13, 2025
Zeiterfassung

Der Zeitlohn ist eine verbreitete Vergütungsform, bei der die Arbeitszeit statt der Leistung bezahlt wird. Doch welche Vor- und Nachteile hat er? In diesem Artikel erfährst du, wie der Zeitlohn funktioniert und wann er sinnvoll ist.

Nahaufnahme einer Person in blauem Hemd, die einen Stapel Geldscheine hält, auf dem ein blauer Wecker mit Zeitanzeige 11:55 Uhr steht. Symbolisiert die Verbindung von Zeit und Geld.

Disclaimer: Alle Informationen auf den Seiten dieser Website dienen der allgemeinen Information. Sie stellen keine Rechtsberatung im Einzelfall dar, können und sollen diese auch nicht ersetzen.

Die wichtigsten Fragen im Überblick

Was ist Zeitlohn?
Wie wird der Zeitlohn berechnet?
Was sind die Nachteile des Zeitlohns?

Inhalt

Was ist ein Zeitlohn? 

Der Zeitlohn ist eine Lohnform, bei der das Gehalt auf Basis der geleisteten Arbeitszeit berechnet wird. Dabei wird nicht die tatsächliche Arbeitsleistung, sondern die Anwesenheit vergütet. Der Zeitlohn kann als Stundenlohn, Tageslohn, Wochenlohn oder Monatsgehalt gezahlt werden. 

Diese Lohnform kommt häufig in Berufen vor, in denen eine objektive Leistungsmessung schwierig ist oder eine konstante Qualität sichergestellt werden soll, wie zum Beispiel im öffentlichen Dienst oder in der Pflege. Also vor allem dort, wo standardisierte Arbeitsprozesse eingesetzt werden.

Wie wird der Zeitlohn berechnet? 

Die Berechnung des Zeitlohns erfolgt nach einer einfachen Formel: 

Zeitlohn = Arbeitszeit x Stundenlohn 

Beispielrechnung

Ein Arbeitnehmer erhält einen Stundenlohn von 15 € und arbeitet 160 Stunden im Monat. Sein Zeitlohn beträgt.

15 € x 160 Stunden = 2.400 € brutto im Monat

Je nach Tarifvertrag oder Arbeitsvertrag kann die Vergütung variieren und es können Zuschläge für Überstunden, Nachtarbeit oder Feiertage hinzukommen. Wenn es um Zuschläge geht, ist es wichtig, klare Regelungen zur Berechnung und Auszahlung zu treffen, um Missverständnisse zu vermeiden.  

Vorteile des Zeitlohns

Für Arbeitnehmer: 

  • Planungssicherheit: Das Einkommen ist stabil und vorhersehbar. 
  • Kein Leistungsdruck: Es zählt die Anwesenheit, nicht die erbrachte Leistung. 
  • Geregelte Arbeitszeiten: Besonders in Berufen mit festen Schichten vorteilhaft. 

Für Arbeitgeber: 

  • Einfache Lohnabrechnung: Keine komplexen Berechnungen wie beim Akkordlohn erforderlich. 
  • Qualitätskontrolle: Arbeitnehmer müssen nicht auf Geschwindigkeit, sondern auf Sorgfalt achten. 
  • Geeignet für Berufe ohne messbare Leistung: Zum Beispiel in Verwaltung oder Pflege. 

Der Zeitlohn ist besonders in Berufen mit hohem Sicherheitsfaktor oder anspruchsvollen Tätigkeiten geeignet, da er konstante Qualität fördert.

Nachteile des Zeitlohns

Für Arbeitnehmer: 

  • Begrenzte Verdienstmöglichkeiten: Kein finanzieller Anreiz für Mehrleistung. 
  • Abhängigkeit von Arbeitsstunden: Fehlzeiten (z.B. Krankheit) können sich direkt auf das Einkommen auswirken - je nachdem, wie es im Arbeitsvertrag zuvor festgelegt wird

Für Arbeitgeber: 

  • Geringere Motivation: Ohne leistungsbezogene Anreize kann die Produktivität sinken. 
  • Kostenrisiko bei Krankheit: Arbeitnehmer erhalten Lohnfortzahlung, auch wenn keine Arbeitsleistung erbracht wird. 
  • Schwierigkeit bei Leistungsmessung: Besonders relevant in produktionsnahen Bereichen. 

Arbeitgeber sollten erwägen, den Zeitlohn mit leistungsabhängigen Boni zu kombinieren, um die Motivation zu steigern. 

Wann eignet sich der Zeitlohn? 

Zeitlohn ist in Branchen sinnvoll, in denen die Qualität der Arbeit im Vordergrund steht und nicht die Quantität. Dazu gehören: 

  • Öffentlicher Dienst 
  • Gesundheits- und Pflegeberufe 
  • Bildung und Erziehung 
  • Verwaltung und Büroarbeit 
  • Sicherheitsdienste

Ein Vergleich mit anderen Lohnformen wie Akkordlohn oder Leistungslohn zeigt, dass der Zeitlohn vorteilhaft ist, wenn eine gleichmäßige Arbeitsbelastung gewünscht ist. Der Zeitlohn bedeutet für Arbeitgeber planbare Personalkosten, kann aber durch fehlende Leistungsanreize ineffizient sein. 

Zeiterfassung bei Zeitlohn - so behältst du den Überblick

Bei Zeitlohn ist eine präzise Erfassung der Arbeitszeiten essenziell - doch gerade in kleinen Betrieben oder bei mobilen Teams kann das schnell zur Herausforderung werden. Wann wurde tatsächlich gearbeitet? Wie lässt sich die geleistete Zeit verlässlich dokumentieren? Und wie verhindert man Unstimmigkeit bei der Lohnabrechnung? 

Hier kommt clockin ins Spiel: Mit der digitalen Zeiterfassung von clockin kannst du die Arbeitszeiten deines Teams einfach, transparent und gesetzeskonform erfassen - egal ob mobil oder stationär. Mitarbeiter tragen ihre Zeiten direkt in der App ein, während Pause, Überstunden und individuelle Arbeitsmodelle automatisch berücksichtigt werden.

Das Beste: Du erhältst eine klare Übersicht über alle erfassten Zeiten und wirst informiert, falls Unregelmäßigkeiten auftreten. Schluss mit handschriftlichen Notizen oder komplizierten Tabellen - clockin übernimmt die Dokumentation für dich, spart Zeit und sorgt für rechtskonforme Abrechnungen.

Die Clockin-App auf einem iPhone und einem iPad. Das iPhone zeigt eine Arbeitszeiterfassung mit einer Gesamtzeit von 6 Stunden, während das iPad eine Mitarbeiterübersicht mit Suchfunktion und QR-Code-Scanner darstellt. Beide Bildschirme haben ein hellblaues Design mit weißer Schrift.

Du möchtest mehr erfahren?

Hier geht es zu clockin