Grundfreibetrag und Steuertarif
Erhöhung des Mindestlohns 2025
Der Mindestlohn ist der gesetzlich garantierte niedrigste Stundenlohn, den Arbeitnehmer erhalten dürfen. Er schützt vor Lohndumping und stellt sicher, dass Grundbedürfnisse gedeckt werden können.
Auswirkungen der Erhöhung
Mit der Anhebung des Mindestlohns 2025 steigt auch die Verdienstgrenze für Minijobs, sodass Minijobber weiterhin unter den neuen Bedingungen arbeiten können, ohne ihre Sozialversicherungsfreiheit zu verlieren.
Die genauen neuen Mindestlohnwerte findest du in unserer aktuellen Übersicht.
Was ist der Grundfreibetrag?
Der Grundfreibetrag ist der Teil des Einkommens, der steuerfrei bleibt, um ein Existenzminimum zu sichern. Menschen mit niedrigen Einkommen zahlen dadurch weniger oder keine Steuern. Einkommen unterhalb des Grundfreibetrags wird nicht besteuert, was besonders Haushalten mit geringem Verdienst zugutekommt.
Warum wird der Grundfreibetrag angepasst?
Der Grundfreibetrag wird jährlich im Einkommensteuergesetz festgelegt und regelmäßig erhöht. Diese Anpassung berücksichtigt Inflation und steigende Lebenshaltungskosten, um sicherzustellen, dass das steuerfreie Existenzminimum realistisch bleibt.
Verpflegungsmehraufwand 2025
Der Verpflegungsmehraufwand beschreibt steuerlich absetzbare Kosten für Mahlzeiten, die während einer beruflich bedingten Abwesenheit vom Arbeitsort anfallen. Er ermöglicht es Arbeitnehmern, zusätzliche Ausgaben, die durch Dienstreisen entstehen, steuerlich geltend zu machen.
Wie wird der Verpflegungsmehraufwand berechnet?
Die Höhe richtet sich nach den gesetzlich festgelegten Pauschalen, die je nach Dauer der Abwesenheit und Reiseziel variieren. Für 2025 wurden die Pauschbeträge erneut angepasst, um steigende Lebenshaltungskosten und Preisunterschiede an verschiedenen Orten zu berücksichtigen.
Freibetrag für Betriebsveranstaltungen 2025
Der Freibetrag für Betriebsveranstaltungen ermöglicht es Unternehmen, ihren Mitarbeitern steuerfreie Zuwendungen in Form von Veranstaltungen wie Betriebsfeiern oder Ausflügen zu gewähren. Innerhalb dieses Freibetrags bleiben die Kosten für solche Events steuerlich unberücksichtigt.
Höhe des Freibetrags
Der Freibetrag für 2025 wurde weiterhin bei 110 Euro pro Mitarbeiter und Jahr festgelegt. Bis zu diesem Betrag bleiben die Zuwendungen steuerfrei, was Arbeitgebern und Arbeitnehmern finanzielle Vorteile verschafft.
Was sind Sachbezugswerte?
Sachbezugswerte sind geldwerte Vorteile oder Sachleistungen, die ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern gewähren kann. Dazu zählen beispielsweise die private Nutzung eines Dienstwagens, vergünstigte Wohnungsnutzung, Zuschüsse oder Essensgutscheine.
Warum werden Sachbezugswerte versteuert?
Da diese Vorteile Teil des Einkommens sind, werden sie steuerlich erfasst und müssen versteuert werden. Der Sachbezugswert dient als Grundlage, um den geldwerten Vorteil zu berechnen und steuerrechtlich zu berücksichtigen.
Die aktuellen Sachbezugswerte für 2025 werden jährlich angepasst und richten sich nach den Vorgaben der Finanzverwaltung.
Anhebung des Höchstbetrags für Elektrofahrzeuge 2025
Der Höchstbetrag für reine Elektrofahrzeuge legt fest, bis zu welchem Anschaffungspreis Käufer steuerliche Vorteile nutzen können. Ziel ist es, den Umstieg auf umweltfreundliche Mobilität zu fördern und die Elektromobilität attraktiver zu machen.
Warum wird der Höchstbetrag angepasst?
Die Anpassung berücksichtigt Marktbedingungen, technologische Entwicklungen und politische Ziele. Durch die Erhöhung des Höchstbetrags sollen Innovation und Wettbewerb gefördert sowie der Zugang zu modernen Elektrofahrzeugen erleichtert werden.
Anstieg der Beitragsbemessungsgrenze 2025
Was ist die Beitragsbemessungsgrenze?
Die Betragsbemessungsgrenze legt fest, bis zu welchem Einkommen Beiträge zur Sozialversicherung berechnet werden. Sie betrifft Leistungen wie die Renten-, Arbeitslosen- und Krankenversicherung. Einkommen oberhalb dieser Grenze bleibt betragsfrei, wodurch bei höherem Verdienst weniger Sozialabgaben anfallen.
Die Beitragsbemessungsgrenze wird jedes Jahr neu berechnet. Grundlage ist das durchschnittliche Bruttoeinkommen der Versicherten, angepasst an Inflation und wirtschaftliche Entwicklung. Ziel ist es, eine faire Verteilung der Beträge und die stabile Finanzierung des Sozialversicherungssystems sicherzustellen.
Was ist die Beitragsbemessungsgrenze in 2025?
Die Beitragsbemessungsgrenze wird separat für die Kranken- und Pflegeversicherung und die Renten- und Arbeitslosenversicherung erhoben.
Die Jahresarbeitsentgeltgrenze 2025
Die Jahresarbeitsentgeltgrenze legt fest, bis zu welchem jährlichen Bruttoeinkommen Arbeitnehmer in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherungspflichtig bleiben. Übersteigt das Einkommen diesen Wert, entfällt die Versicherungspflicht, und der Wechsel in eine private Krankenversicherung wird möglich.
Ähnlich wie die Beitragsbemessungsgrenze wird auch die Jahresarbeitsentgeltgrenze jährlich angepasst. Grundlage ist das durchschnittliche Bruttoeinkommen der Versicherten. Eine Sonderregel gilt für Arbeitnehmer, die bereits vor dem 31.12.2024 privat krankenversichert waren. Für sie wird eine niedrigere „besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze“ angesetzt.
Prozesse digitalisieren für mehr Überblick
Steuerrechtliche Angelegenheiten sind schon ohne all diese Änderungen ein Kopfschmerzen bereitendes Thema. Auf dem neuesten Stand zu bleiben und im gesetzeskonformen Rahmen zu bleiben, kostet da schon genug Arbeitszeit.
clockin nimmt dir deshalb einiges an Arbeit ab. Mit der clockin App erfassen deine Mitarbeiter ihre Arbeitszeiten digital. Die gesammelten Daten müssen aber am Ende des Monats nicht händisch in das Lohnabrechnungssystem übertragen werden. clockin kannst du ohne Probleme nahtlos mit anderen Programmen integrieren.
Schnittstellen zu lexoffice, Paychex und DATEV erleichtern dir so die Lohnbuchhaltung, Buchhaltungs- und Verwaltungsprozesse und Gehaltsabrechnungs- und Personalverwaltungsprozesse.